Unser Datenschutzhinweis
City Partner Hotel Würzburg
Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein
wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung personenbezo-
gener Daten erfolgt deshalb in Übereinstimmung
mit den geltenden europäischen und nationalen
Rechtsvorschriften.
Ihre Einwilligungserklärung(en) können Sie jeder-
zeit selbstverständlich mit Wirkung für die Zu-
kunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür
an den Verantwortlichen gemäß §1.
Einen Überblick darüber, welche Art von Daten er-
hoben werden, in welcher Weise diese Daten ge-
nutzt und weitergegeben werden, welche Sicher-
heitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten
ergreifen und auf welche Art und Weise Sie Aus-
kunft über die uns gegebenen Informationen erhal-
ten, gibt die nachfolgende Erklärung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbe-
zogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechts-
grundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezo-
genen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, er-
forderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbei-
tungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertragli-
cher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfül-
lung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung
zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Per-
son werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in uni-
onsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sons-
tigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgese-
hen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten
erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es
sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss
oder eine Vertragserfüllung besteht.
Google Fonts und Material Icons
(1) Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung
von Schriftarten so genannte Web Fonts und Materi-
al Icons, die von Google bereitgestellt werden.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö-
tigten Web Fonts und Material Icons in Ihren Brow-
sercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt
anzuzeigen. Beim Besuch unserer Webseite werden
also von Ihrem Browser Anfragen an den Google
Server gesendet. Hierbei werden von Google fol-
gende Daten protokolliert:
● IP-Adresse
● Browser-Informationen (Name, Version)
● Webseite
● Betriebssystem des Nutzers
● Bildschirmauflösung des Nutzers
● Spracheinstellungen des Browsers bzw. des
Betriebssystems des Nutzers
● Schriftdatei
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nut-
zerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind,
oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei
Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt
Ihrem Konto zugeordnet. Die Nutzung von Google
Web Fonts und Material Icons erfolgt im Interesse
einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtig-
tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO dar.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per-
sonenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO.
(3) Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile
und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktfor-
schung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung sei-
ner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbe-
sondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
sich über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren.
(4) Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an Google richten müssen.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
den Plug-in Anbieter erhalten Sie in den Daten-
schutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren diesbezügli-
chen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 1 Der Verantwortliche und der
Datenschutzbeauftragte
(1) Name/Anschrift des Verantwortlichen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-
grundverordnung und anderer nationaler Daten-
schutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Hotel Strauss GmbH
Juliuspromenade 5
97070 Würzburg, Deutschland
Telefon: 0931/30570
E-Mail: anfrage@hotel-strauss.de
Webseite: www.hotel-strauss.de
(2) Name/Anschrift des Datenschutzbeauftragten.
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen:
Dieter Grohmann
D&P Datenschutz & privacy
Beethovenstraße 23
87435 Kempten, Deutschland
Telefon: 0831/52098680
E-Mail: info@datenschutzprivacy.de
Webseite: www.datenschutzprivacy.de
§ 2 Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begriff-
lichkeiten, die durch den Europäischen Verord-
nungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutzgrund-
verordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt)
verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll
einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, werden nachfolgend die wichtigs-
ten Begriffe erläutert:
1. Personenbezogene Daten sind alle Informatio-
nen, die sich auf eine identifizierte oder identi-
fizierbare natürliche Person (nachfolgend „be-
troffene Person“ genannt) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person an-
gesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem
Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortda-
ten, zu einer Online Kennung oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen, die Aus-
druck der physischen, physiologischen, geneti-
schen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturel-
len oder sozialen Identität dieser natürlichen
Person sind, identifiziert werden kann.
2. Betroffene Person ist jede identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person, deren perso-
nenbezogene Daten von dem für die Verarbei-
tung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3. Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto-
matisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang
mit personenbezogenen Daten wie das Erheben,
das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,
das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung,
die Offenlegung durch Übermittlung, Verbrei-
tung oder eine andere Form der Bereitstellung,
den Abgleich oder die Verknüpfung, die Ein-
schränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Profiling ist jede Art der automatisierten Verar-
beitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten
verwendet werden, um bestimmte persönliche
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person be-
ziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,
Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen,
Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analy-
sieren oder vorherzusagen.
5. Pseudonymisierung ist die Verarbeitung perso-
nenbezogener Daten in einer Weise, auf welche
die personenbezogenen Daten ohne Hinzuzie-
hung zusätzlicher Informationen nicht mehr ei-
ner spezifischen betroffenen Person zugeordnet
werden können, sofern diese zusätzlichen Infor-
mationen gesondert aufbewahrt werden und
technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die perso-
nenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zuge-
wiesen werden.
6. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Ver-
antwortlicher ist die natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stel-
le, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die
Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch
das Unionsrecht oder das Recht der Mitglied-
staaten vorgegeben, so kann der Verantwortli-
che beziehungsweise können die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unions-
recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vor-
gesehen werden.
7. Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder ju-
ristische Person, Behörde, Einrichtung oder an-
dere Stelle, die personenbezogene Daten im
Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
8. Empfänger ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stel-
le, der personenbezogene Daten offengelegt
werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr
um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden,
die im Rahmen eines bestimmten Untersu-
chungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise per-
sonenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch
nicht als Empfänger.
9. Dritter ist eine natürliche oder juristische Per-
son, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle
außer der betroffenen Person, dem Verantwort-
lichen, dem Auftragsverarbeiter und den Perso-
nen, die unter der unmittelbaren Verantwor-
tung des Verantwortlichen oder des Auftrags-
verarbeiters befugt sind, die personenbezoge-
nen Daten zu verarbeiten.
10. Einwilligung ist jede von der betroffenen Person
freiwillig für den bestimmten Fall in informier-
ter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder
einer sonstigen eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu ver-
stehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten ein-
verstanden ist.
§ 3 Bereitstellung der Website und
Erstellung von Logfiles
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der
Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder
uns anderweitig Informationen übermitteln, erhe-
ben wir bei jedem Aufruf der Website automati-
siert folgende Daten und Informationen vom Com-
putersystem des aufrufenden Rechners:
a) Die IP-Adresse des Nutzers
b) Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
c) Das Betriebssystem des Nutzers
d) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
e) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
f) Websites, von denen das System des Nutzers auf
die Internetseite gelangt
g) Websites, die vom System des Nutzers über
unsere Internetseite aufgerufen werden
h) Inhalt der Aufrufe (konkrete Seiten)
i) Jeweils übertragene Datenmenge
j) Sprache und Version der Browser-Software
k) Verwendete Suchmaschinen
l) Namen heruntergeladener Dateien
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres
Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Da-
ten zusammen mit anderen personenbezogenen
Daten des Nutzers findet nicht statt.
(2) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Spei-
cherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO.
(3) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adres-
se durch das System ist notwendig, um
a) eine Auslieferung der Website an den Rechner
des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die
IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben
b) die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung
für diese zu optimieren
c) die Funktionsfähigkeit unserer informations-
technologischen Systeme und der Technik unse-
rer Webseite zu gewährleisten
d) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyber-
angriffes die zur Strafverfolgung notwendigen
Informationen bereitzustellen
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funkti-
onsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem
dienen uns die Daten zur Optimierung der Website
und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer in-
formationstechnischen Systeme. Eine Auswertung
der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken
liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Da-
tenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO vor.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind – in diesem Falle mit Ende des
Nutzungsvorgangs. Im Fall der Speicherung der Da-
ten in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Ta-
gen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speiche-
rung ist möglich. In diesem Fall werden die IP
Adressen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine
Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr
möglich ist.
(5) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website und die Speicherung der Daten in Logfiles
ist für den Betrieb der Internetseite zwingend er-
forderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit
besteht.
§ 4 Verwendung von Cookies
(1) Diese Website verwendet keine Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die (sobald Sie
eine Website besuchen) von einem Webserver an
Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endge-
rät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) ge-
speichert werden und auf Ihrem Computer abge-
legt werden und dem Verwender (also uns)
bestimmte Informationen zukommen lassen. Coo-
kies dienen dazu, die Website kundenfreundlicher
und sicherer zu gestalten, insbesondere nutzungs-
bezogene Informationen zu erheben, wie bspw.
Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten
und sowie Verhaltensweisen der Seitennutzung.
Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden
an und enthalten keine Viren. Dieses Cookie ent-
hält eine charakteristische Zeichenfolge (soge-
nannte Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizie-
rung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht.
(2) Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn
die Browser-Sitzung beendet wird und können bei
einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen
werden. Allerdings werden Cookies auf Ihrem
Rechner gespeichert und von diesem an unsere
Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Wenn
Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen,
können Sie Ihren Browser über das Menü unter
„Einstellungen“ so einstellen, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden oder das
Setzen von Cookies generell ausschließen oder
Cookies auch einzeln löschen können. Es wird al-
lerdings darauf hingewiesen, dass bei der Deakti-
vierung von Cookies die Funktionalität dieser Web-
site eingeschränkt sein kann. Soweit es sich um
Session-Cookies handelt, werden diese ohnehin
nach Verlassen der Website automatisch gelöscht.
§ 5 Weitergabe personenbezogener
Daten an Dritte
(1) Links zu externen Webseiten. Diese Website
enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für un-
sere Inhalte selbst verantwortlich. Für die Inhalte
auf externen Links haben wir keinen Einfluss und
sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, ins-
besondere machen wir uns deren Inhalte nicht zu
eigen.
(2) Verwendung des Onlinebuchungstools DIRS21
der TourOnline AG. Unsere Onlinepräsenz verwen-
det zur Ermöglichung der Onlinebuchungen von
Unterkunftsleistungen und sonstigen Reiseleistun-
gen, sowie zur Abwicklungen von Anfragen das
Onlinebuchungstool DIRS21 (nachfolgend „OBT“)
der Firma TourOnline AG, Borsigstraße 26, 73249
Wernau, Deutschland (www.dirs21.de, nachfolgend
„TOAG“). Im Rahmen des OBT verarbeitet die
TOAG die Daten als Verantwortlicher. Die Hinweise
und Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie in
der Datenschutzerklärung der TOAG zum OBT, wel-
che Sie jederzeit aus dem OBT heraus aufrufen
können oder unter www.dirs21.de/datenschutz
einsehen können.
Sofern Sie auf eine externe Seite geleitet werden,
gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung.
Soweit Ihnen auf dieser Seite rechtswidrige Aktivi-
täten oder Inhalte auffallen, können Sie uns gerne
darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den
Inhalt prüfen und entsprechend reagieren (Notice-
and-take-down-Verfahren).
§ 6 E-Mail Kontakt
(1) Auf unserer Internetseite besteht die Möglich-
keit der elektronischen Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte E-Mail Adresse. Nehmen Sie diese
Möglichkeit wahr, so werden die in der E-Mail ein-
gegeben personenbezogenen Daten an uns über-
mittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der
Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutz-
erklärung verwiesen. Soweit es sich hierbei um An-
gaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise
E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen
Sie zudem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch
über diesen Kommunikationskanal kontaktieren,
um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in die-
sem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten
an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die
Verarbeitung der Konversation verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Da-
ten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-
Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbei-
tung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktauf-
nahme. Die Daten aus Ihren E-Mail Anfragen wer-
den wir selbstverständlich ausschließlich für den
Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der
Kontaktierung zur Verfügung stellen. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt an deren Beant-
wortung auch das erforderliche berechtigte Inter-
esse an der Verarbeitung der Daten.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Da-
ten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies
dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit
dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversa-
tion dann, wenn sich aus den Umständen entneh-
men lässt, dass der betroffene Sachverhalt ab-
schließend geklärt ist. Die während des Absende-
vorgangs erhobenen personenbezogenen Daten
werden spätestens nach einer Frist von sieben Ta-
gen gelöscht.
(5) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwil-
ligung zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kon-
takt mit uns auf, so können Sie der Speicherung
der personenbezogenen Daten jederzeit wider-
sprechen. In einem solchen Fall kann die Konversa-
tion nicht fortgeführt werden. Betreffend dem Wi-
derruf der Einwilligung/Widerspruch der Speiche-
rung bitten wir Sie, den Verantwortlichen oder den
Datenschutzbeauftragten gem. § 1 via E-Mail oder
postalisch zu kontaktieren. Alle personenbezoge-
nen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme ge-
speichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
§ 7 Einbinden von YouTube Videos
(1) Wir haben YouTube Videos in unser Online-An-
gebot eingebunden, die auf www.youtube.com ge-
speichert sind und von unserer Website aus direkt
abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine
Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen
werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst
wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Ab-
satz (2) genannten Daten übertragen. Auf diese
Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube
die Information, dass Sie die entsprechende Unter-
seite unserer Website aufgerufen haben. Hierbei
werden folgende Daten übermittelt:
● Gerätespezifische Information, beispielsweise
die verwendete Hardware, die Version des Be-
triebssystems, eindeutige Gerätekennung und
Informationen über das Mobilfunknetz ein-
schließlich Ihrer Telefonnummer.
● Protokolldaten in Form von Serverprotokollen.
Diese beinhalten unter anderem Einzelheiten zu
der Art und Weise, wie die Dienste genutzt wur-
den, beispielsweise Suchanfragen, IP-Adresse,
Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-
Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, Ur-
sprungsseite, Cookies, über die Ihr Browser
oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert
werden kann.
● Standortbezogene Informationen. Es werden
möglicherweise Informationen über Ihren tat-
sächlichen Standort durch Google erfasst. Hier-
zu gehören beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihre
WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten.
● Weitere Informationen zu den von Google, INC
erhobenen Daten finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=
de
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt
sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie
bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten di-
rekt Ihrem Konto zugeordnet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per-
sonenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f) DSGVO.
(3) Die Einbindung der Videos dient dazu, die Web-
site für den Nutzer anschaulicher zu gestalten und
das Suchmaschinenranking der Website auf Google
zu erhöhen und gezielter auf unsere eigens herge-
stellten Videos zu verweisen. YouTube speichert
Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für
Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine
solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für
nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von be-
darfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unse-
rer Website zu informieren.
(4) Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Akti-
vierung des Buttons ausloggen.
(5) Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang
der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 8 Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verar-
beitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es
stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Ver-
antwortlichen zu:
1. Recht auf Auskunft
2. Recht auf Berichtigung
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
4. Recht auf Löschung
5. Recht auf Unterrichtung
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligung
9. Recht auf Nichtanwendung einer
automatisierten Entscheidung
10. Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde
1. Auskunftsrecht
(1) Sie können von dem Verantwortlichen eine Be-
stätigung darüber verlangen, ob personenbezoge-
ne Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet
werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kön-
nen Sie von dem Verantwortlichen jederzeit eine
unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten personenbezogenen Daten sowie
über folgende Informationen verlangen:
a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen
Daten verarbeitet werden
b) die Kategorien von personenbezogenen Daten,
welche verarbeitet werden
c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfän-
gern, gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden
oder noch offengelegt werden
d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie be-
treffenden personenbezogenen Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind,
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder
Löschung der Sie betreffenden personenbezoge-
nen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbei-
tung
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde
g) alle verfügbaren Informationen über die Her-
kunft der Daten, wenn die personenbezogenen
Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden
h) das Bestehen einer automatisierten Entschei-
dungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.
22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in die-
sen Fällen – aussagekräftige Informationen über
die involvierte Logik sowie die Tragweite und
die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person
(2) Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu
verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezo-
genen Daten in ein Drittland oder an eine interna-
tionale Organisation übermittelt werden. In die-
sem Zusammenhang können Sie verlangen, über
die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet
zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichti-
gung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten perso-
nenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig
oder unvollständig sind.
3. Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
(1) Unter den folgenden Voraussetzungen können
Sie von dem Verantwortlichen die unverzügliche
Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffen-
den personenbezogenen Daten verlangen:
a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten für eine Dauer be-
streiten, die es dem Verantwortlichen ermög-
licht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die
Löschung der personenbezogenen Daten ableh-
nen und stattdessen die Einschränkung der Nut-
zung der personenbezogenen Daten verlangen
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Da-
ten für die Zwecke der Verarbeitung nicht län-
ger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendma-
chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-
ansprüchen benötigen
d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben
und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren
Gründen überwiegen
(2) Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen
diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen –
nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendma-
chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-
sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande-
ren natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet
werden. Wurde die Einschränkung der Verarbei-
tung nach den oben genannten Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortli-
chen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufge-
hoben wird.
4. Recht auf Löschung
(1) Sie können von dem Verantwortlichen verlan-
gen, die Sie betreffenden personenbezogenen Da-
ten unverzüglich zu löschen, sofern einer der fol-
genden Gründe zutrifft:
a) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich
die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es
fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.
c) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider-
spruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen
keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21
Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbei-
tung ein.
d) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der Sie betreffenden personenbe-
zogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtli-
chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und
ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Lö-
schung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichti-
gung der verfügbaren Technologie und der Imple-
mentierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um für die Datenverarbei-
tung Verantwortliche, die die personenbezogenen
Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten
oder von Kopien oder Replikationen dieser perso-
nenbezogenen Daten verlangt haben.
(3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
die Verarbeitung erforderlich ist:
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäu-
ßerung und Information
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
die die Verarbeitung nach dem Recht der Union
oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortli-
che unterliegt, erfordert, oder zur Wahrneh-
mung einer Aufgabe, die im öffentlichen Inter-
esse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Be-
reich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9
Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archiv-
zwecke, wissenschaftliche oder historische For-
schungszwecke oder für statistische Zwecke
gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidi-
gung von Rechtsansprüchen
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung
oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber
dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie be-
treffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, diese Berichtigung, Löschung, oder Ein-
schränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit
einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das
Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu
werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden per-
sonenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortli-
chen bereitgestellt haben, in einem strukturier-
ten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Be-
hinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden,
zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht
b) und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt
(2) In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das
Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden per-
sonenbezogenen Daten direkt von einem Verant-
wortlichen einem anderen Verantwortlichen über-
mittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
(3) Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht
für eine Verarbeitung personenbezogener Daten,
die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforder-
lich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde.
(4) Zur Geltendmachung des Rechts auf Daten-
übertragbarkeit kann sich die betroffene Person
jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwort-
lichen wenden.
7. Widerspruchsrecht
(1) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit ge-
gen die Verarbeitung der Sie betreffenden perso-
nenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.
1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzu-
legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmun-
gen gestütztes Profiling.
(2) Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betref-
fenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es
sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Grün-
de für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inter-
essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(3) Werden die Sie betreffenden personenbezoge-
nen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu be-
treiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider-
spruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffen-
den personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für
das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung
in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verar-
beitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
(4) Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang
mit der Nutzung von Diensten der Informationsge-
sellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG,
Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Ver-
fahren auszuüben, bei denen technische Spezifika-
tionen verwendet werden.
(5) Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann
sich die betroffene Person direkt an den für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutz-
rechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht be-
rührt. Sie können sich hierzu an den Verantwortli-
chen wenden.
9. Automatisierte Entscheidung im
Einzelfall - einschließlich Profiling
(1) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich
auf einer automatisierten Verarbeitung (ein-
schließlich Profiling) beruhenden Entscheidung un-
terworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtli-
che Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise
erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die
Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Ver-
trags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen
erforderlich ist
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder
der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche
unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvor-
schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung
Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech-
tigten Interessen enthalten oder
c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
(2) Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht
auf besonderen Kategorien personenbezogener Da-
ten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern
nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und
angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte
und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
getroffen wurden.
(3) Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle
trifft der Verantwortliche angemessene Maßnah-
men, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre be-
rechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens
das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Per-
son seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung
des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
(4) Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug
auf automatisierte Entscheidungen geltend ma-
chen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10. Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungs-
rechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht
Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Auf-
sichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie be-
treffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die
Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergeb-
nisse der Beschwerde einschließlich der Möglich-
keit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.
§ 9 Änderung der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Daten-
schutzpraktiken und diese Richtlinie abzuändern,
um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter
Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren
Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche
Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden
entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben.
Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsda-
tum der Datenschutzerklärung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren
Datenschutzbeauftragten.
Hotel Strauss
Juliuspromenade 5
D-97070 Würzburg
Telefon
+49 (0)931 30570